Diskussion:Joseph Justus Scaliger
Datierung der Schöpfung
[Quelltext bearbeiten]hier: Ussher-Lightfoot-Kalender wird erwähnt, er hätte Berechnungen zur Datierung der Welt angestellt. Zumindest führt der dortige Link hierher. Sollte so etwas nicht wenigstens kurz angerissen werden? Hartmann Schedel 23:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- nein scheinbar sollte es nicht angerissen werden. Es wäre übrigens ganz praktisch wenn irgend jemand den komplett verschwurbelten Artikel insgesamt ein wenig umformen würde (siehe OMA) und ein bißchen Struktur da reinkriegen könnte - mir fallen jedesmal alleine schon wegen der Formulierungen nach 5 Sätzen die Augen zu -- Hartmann Schedel Prost 22:05, 9. Jul. 2009 (CEST)
"Bloße Gelehrsamkeit"
[Quelltext bearbeiten]Mit dieser Bezeichnung wird der Artikel Scaligers vollendeter Beherrschung der alten Sprachen und der Methoden der Textkritik imho nicht gerecht.
Was hat Scaliger geleistet?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist eine Biographie. Leider existiert kein Kapitel mit einer Zusammenfassung seiner Leistungen.
- Das ist so üblich bei Wikipedia - kannst nix machen... --ECeDee 18:13, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Kannst duch was machen - Infos zusammensuchen und noch ein Kapitel schreiben, z.B. über die Chronologie. --MMG 23:44, 21. Sep. 2007 (CEST)
Die Biographie von Jacob Bernays
[Quelltext bearbeiten]Diese ist bei Google-Books voll verfügbar:
http://books.google.de/books?id=_-23reo4Iw0C&printsec=frontcover&dq=bernays,+scaliger
Darf man die verlinken? Wenn ja, könnte das vielleicht jemand machen? Ich weiß nicht, wie.
In der ADB gibt es auch einen Artikel über Scaliger, den könnte man ja auch verlinken
Persönliche Wertungen
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint der Artikel insgesamt viel zu viel persönliche Wertungen zu enthalten - er ist mehr von einem Fan geschrieben als von einem Forscher. Mag sein, daß das alles stimmt, aber so pathetisch, wie es formuliert ist, macht es mich bloß mißtrauisch. Hat jemand nicht nur Ahnung von Scaliger, sondern auch Distanz? Der könnte vielleicht die vielen interessanten Informationen zu einem Lexikonartikel verarbeiten. Vermutlich genügen qualifizierte Kürzungen (für die ich mich leider nicht kompetent fühle). -- Rarus 02:19, 8. Mär. 2010 (CET)
WAs ist das für ein reißerisch geschriebener Text? Warum klingen so viele Sätze lobhudelnd?
Joseph hatte zweifelsohne geglaubt..." was? Der Kerl ist 400 Jahre tot. "Scaliger zeigt zweifellos, dass Scioppius mehr pfuscht als richtig stellt dass sein Buch vor Lügen und Verleumdungen nur so strotzt" "..starb er in Heinsius´Armen"? objektiv sieht anders aus. "Julius wird einfach lächerlich gemacht" ach so, hat der Schreiber "Julius" persönlich gekannt?
Und das sind nur ein paar. Wer hat diesen Dreck geschrieben? Ist das wo rauskopiert? Das liest sich wie ne Fanpost. Warum wird er selber nicht hinterfragt, sondern seine Gegner komisch kritisiert? Sehr merkwürdig. (nicht signierter Beitrag von 91.97.51.109 (Diskussion) 17:00, 23. Mai 2012 (CEST))
- Schließe mich der Kritik an - der Artikel sollte gründlich überarbeitet werden. Der "Dreck" sollte übrigens aus dem entsprechenden englischen Artikel stammen... (nicht signierter Beitrag von 217.225.237.112 (Diskussion) 00:13, 11. Jan. 2013 (CET))
- Liest sich wirklich gruselig, ich habe zunächst vermutet, das sei aus einem alten Lexikon des 19. Jahrhunderts abgeschrieben, wo ja oft alles Übel auf den Ultramontanismus allgemein und die Jesuiten im Besonderen geschoben wurde... Der Neutralitätsbaustein scheint mir hier daher dringend erforderlich, zumal ich nicht ohne brauchbare Literatur im Artikel (der ansonsten ganz gut Scaligers Leben darstellt) herumpfuschen möchte. --Wdd (Diskussion) 11:51, 3. Apr. 2016 (CEST)
Der Tonfall stammt mit ziemlicher Sicherheit ursprünglich aus dem Werk "opus de emendatione temporum" (Zur Verbesserung der Zeitrechnung) selbst. Auf welchem Wege weiß ich nicht, aber das Werk - bei Google verfügbar - ist ein typisches Produkt von Renaissance-Selbstüberschätzung und beginnt mit mindestens 10 Seiten aus heutiger Sicht völlig unerträglichen Selbstbeweihräucherung, vermischt mit Laudatios anderer Personen, nebst weinerlichen Beschwerden, dass er von lauter Neidern verfolgt würde, die ihm seine bahnbrechenden Entdeckungen und seinen verdienten Ruhm nicht gönnen wollen. Der Wagemut der Vermutungen, der in dem Artikel erwähnt wird, betrifft mich Sicherheit so einige Schlussfolgerungen, die aus heutiger Sicht abenteuerlich sind. Leider ist russisch die einzige moderne Fremdsprache, in die sein Werk zur Zeitrechnung je übersetzt wurde. Es ist auch keine Freizeitaufgabe, das Buch ist 1000 Seiten lang.
Mit Aussagen wie: ".. und sein De emendatione temporum (1583) erweiterten den Gesichtskreis der Geschichtswissenschaft erheblich: sie zeigten, dass alte Geschichte nicht auf Griechen und Römer beschränkt ist, sondern auch die Perser umfasst, die Babylonier und Ägypter, die bisher als völlig wertlos vernachlässigt worden waren, oder die bis dahin verkannten Israeliten, und dass deren historische Erzählungen, Fragmente und Chronologien kritisch miteinander verglichen werden müssen, um richtige und allgemeingültige Ergebnisse zu erhalten." sollte man vor dem Hintergrund mit Vorsicht genießen, dass die Sprachen und Schriften des alten Persien, Babylonien und Ägyptens sämtlich erst im 19.Jhdt entziffert wurden. Scaliger konnte nichts davon lesen und sein Hebräisch war nach Meinung seines Biographen ebenfalls unzureichend.
Mein altes Lexikon (ca. 1900) schreibt: "... Scaliger kam an Gelehrtenstolz und Streitsucht seinem Vater mindestens gleich, an Gelehrsamkeit und Genialität hat er ihn weit übertroffen. ..." Leistungen werden ihm zugeschrieben auf dem Gebiet der Numismatik, der Epigraphik und hauptsächlich der Chronologie, die wohl in ihren Grundzügen - trotz der einen oder anderen Schwierigkeit (z.B. dunkle Jahrhunderte ohne Schriftzeugnis in Griechenland und an anderen Stellen der alten Geschichte) - bis heute weitgehend unangetastet geblieben ist. Der Artikel in meinem alten Lexikon ist im übrigen deutlich nüchterner. --Arianndi (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist schlicht aus der englischen WP übernommen, deren Artikel wiederum beruht auf dem Eintrag der EncBrit von 1911. Daher der Tonfall. Wenn schon kein Überarbeiten-Baustein, dann sollte zumindest die Herkunft dieses Artikels im Text geklärt werden, evtl. ist das auch ein Fall für einen Nachimport der englischen Versionsgeschichte bis zur Übersetzung, oder? --Insel der Aphrodite (Diskussion) 23:37, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Mit Formulierungen wie "einer der größten Gelehrten" usw. sollte man vorsichtig und sparsam umgehen. Es genügt doch, wenn Scaligers Leistungen, die ja wohl nicht bestritten werden können, dargestellt werden. Oder einen exakten Beleg für genau diese Aussage beibringen.--Harald Sachse (Diskussion) 10:53, 22. Aug. 2024 (CEST)
„Er war kein Bücherwurm“
[Quelltext bearbeiten]Ist das eine für einen Lexikonartikel passende Wortwahl?--2400:4050:2EA0:A900:6149:13E6:DFC:8645 06:14, 12. Jun. 2022 (CEST)